Grundschule Weilerbach
Grundschule     Weilerbach

Konzept der Ganztagsschule Weilerbach

Nach dem Regelunterricht (7.55 - 11.55 Uhr für Klassen 1/2, 7.55 - 12.55 Uhr für Klassen 3/4) beginnt die Ganztagschule (GTS).

Sie beginnt mit einer Mittagspause incl. Mittagsessen.

Seit dem Schuljahr 2020-21 kochen wir selbst und sind sehr stolz darauf.

Frau Kerber mit ihrem Küchenteam zaubert täglich frische kindgerechte Mahlzeiten. Die aktuellen Speisepläne finden Sie hier: Speiseplan

Danach beginnt für die Stufen die Lernzeit mit einer Lehrkraft der Stufe und im Anschluss verschiedene Projekte.

Motivierende Lern- und Arbeitsbereiche finden am Schulvormittag statt und werden am Nachmittag im Ganztagsbereich fortgesetzt. (Rhythmisierung)

Die Ganztagsschule zeichnet sich aus durch:

 

  • ​Lernzeit (keine zusätzlichen Hausaufgaben)
  • Förder- und Forderangebote
  • Arbeiten in und an Projekten
  • Zahlreiche Freizeitangebote in Kooperation zwischen Schule und Vereinen
  • Medienerziehung in allen Klassenstufen (Lesekompetenz / Methodenkompetenz im Umgang mit neuen Medien / Interaktive Whiteboards, PCs)

 

Erzieherische Aufgaben werden gemeinsam mit dem Elternhaus angestrebt. In zahlreichen Bereichen des Schullebens sind Eltern, neben der Mitwirkung in Gremien, in den Vor- und Nachmittagen mit eingebunden.

 

Mittwochs ist Projekttag ohne Lernzeit. Somit ist genügend Zeit für Kooperationsmöglichkeiten mit den Vereinen und besondere Projektangebote

Angebote im Ganztag

Um den Kindern den Übergang von der Kindertagesstätte in die Schule sanft zu gestalten, werden die Ganztagskinder im ersten Schuljahr von einer festen Bezugsperson betreut. Sie geht mit der Gruppe zum Mittagessen, gestaltet gemeinsam mit den Kindern die Mittagspause und bietet saisonale und gruppenspzifische Projekte neben der Lernzeit, die von Lehrkräften gestaltet wird, an. 

Im Schuljahr 2020-21 sind dies der Kindertreff mit Kennenlernspielen, Vorlesezeiten und der Gesprächskreis. Es finden auch Kunst- und vor allem Sportphasen statt. Bei jeder wetterbedingten Möglichkeit spielen die Kinder an der frischen Luft. Ebenso besteht in diesem Schuljahr die Möglichkeit an einer Judo-AG teilzunehmen.

Mittwochs besuchen die Kinder im Rahmen der Kooperation die örtliche Bücherei.

 

Ab dem zweiten Schuljahr werden die Kinder an weitere AGs (z.B. Tennis-AG)herangeführt. Eine feste Bezugsperson bleibt, die jedoch Angebote wie Kreativwerkstatt, Spiel, Spaß und Bewegung und Meditations- und Konzentrationsübungen anbietet. 

 

Zurzeit haben wir auch eine AG "Jedem Kind seine Kunst" in Kooperation mit dem Regisseur Herrn Kulanj, der mit den Kindern ein Fotobilderbuch zu einer Geschichte herstellen wird.

 

Die dritten und vierten Klassen wählen am Projekttag eine AG:

- Yoga

- Sport, Spiel & Ernährung

- Fußball

- 1. Hilfe

- Tanz

 

An den anderen Tagen finden die Garten-, Streitschlichter-, Kinderrechte-, Handwerk-, Umwelt-, Müll-, interaktive Spiele-, Lego WeDo-AG statt. Je nach Interesse und Erledigung der Hausaufgaben nehmen unterschiedliche Schülerinnen und Schüler an den AGs teil.

 

Momentan ist die Kooperation mit dem Musikverein Kollweiler ausgesetzt. Sobald sich an der jetzigen Situation etwas ändert, haben Schülerinnen und Schüler ab dem zweiten Schuljahr die Möglichkeit, ein Blasinstrument zu erlernen und somit am Schulorchester teilzunehmen.

Einblick in verschiedene Projekte:

KiTec

Im Bereich Kinder erleben Technik haben die Kinder der Stufen 3 und 4 eine Weihnachtskrippe selbst hergesetellt. 

Schulschildkröten

Über den Einzug von 4 Schildkröten haben sich unsere Schüler und Schülerinnen sehr gefreut. Schon lange wurde dieser Tag herbei gesehnt. Tatkräftig halfen die Kinder bei der Gestaltung des Geheges. Heute war es endlich soweit. Die Schildkröten zogen ein.

Ein Dank hier auch an unsere Hausmeister und das GTS-Team, ohne sie wäre das Projekt nicht möglich gewesen.

Damit unsere 4 neuen Schützlinge auch bald einen Namen haben, bitten wir euch bei der Namensfindung mitzuhelfen.

Wir freuen uns über zahlreiche Vorschläge.

Schulgarten 2021

Corona lässt uns nicht abhalten, auch in diesem Frühjahr unsere Hochbeete anzulegen. Als Highlight wird ein Schildkrötengehege angelegt. Dazu mehr, wenn die Schildis einziehen.

Malwettbewerb 2021

Herzlichen Glückwunsch an die Gewinner und ihre Betreuerinnen. Das habt ihr toll gemacht.

Es weihnachtet sehr... 2020

Malen nach Zahlen

Herbstbasteln 2020

Kinder malen für das Hospiz

Schulgarten 2020

Leider konnte aufgrund der Coronakrise nur ein Teil der Notbetreuungskinder beim Aufbau der neuen Hochbeete und deren Bepflanzung helfen. Mittlerweile können wir schon die ersten Früchte ernten.

Osterhasenwerkstatt 2020

In der Weihnachtsbäckerei 2019

Was ein Ei!

Frau Gülzow brachte uns echte Straußeneier von einer Straußenfarm mit. Herr Hodel musste es mit einem Bohrer aufbohren und mit viel Puste ausblasen. Dann machten wir aus dem Ei mit Schnittlauch aus dem Garten fast 30 Portionen Rührei. Das schmeckte lecker.

Bau eines Insektenhotels

Mit tatkräftiger Unterstützung unserer Hausmeister und Frau Gülzow haben Ganztagskinder der Stufen 3 und 4 letztes Schuljahr ein Insektenhotel für unseren Schulgarten hergestellt.

In diesem Frühjahr 2019 haben wir schon Bewohner feststellen können und hoffen, dass bald alle "Zimmer belegt" sind.

Taschen aus Verpackungen

Ist die Schulmilch getrunken, ist dies noch nicht das Ende.

Aus den Milchpackungen haben die Ganztagskinder der Stufe 3 und 4 tolle stabile Taschen unter der Anleitung von Frau Gülzow hergestellt und somit wertvolles Material recycelt.

Die Produktion bleibt weiterhin am Laufen.

Einweihung der neuen Mensa

Mensaeinweihung.pdf
PDF-Dokument [186.7 KB]

Konzept der Ganztagsschule

Artikel in der Rheinpfalz 6.6.18

Tag der Artenvielfalt 2017

Teilnahme am Malwettbewerb

"Milchgenuss beginnt im Stall: Wie wird Milch erzeugt?"

Die eingereichten Bilder zum Malwettbewerb 2017 der Milchwirtschaftlichen Arbeitsgemeinschaft (Milag) wurden von den Schülerinnen und Schülern der 3./4. Klasse (Ganztagsschule) gemalt.

Unser Besuch auf einem Bauernhof ist noch nicht lange her und über das Thema Milch haben wir schon viel in unserer Bauernhof-AG erfahren.

Die beigefügte Collage wurde zusammen mit Frau Brennfleck gebastelt. Wir ließen unserer Phantasie

freien Lauf. Das Ergebnis:  Unsere Vorstellung der Galaxie. Eine  Milchstraße mit fliegenden Graswolken, schwebenden Kühen und Milch-Ufos. Die Umsetzung machte uns viel Spaß.

Straßenmalerei

Kunstprojekt der dritten Klassen

Aktionen der Wald AG am Projekttag

Unsere Wald AG ist sehr vielfältig. Dabei lernen wir nicht nur Dinge über die Natur, sondern nutzen auch die Natur für die Medienerziehung. Hier finden Sie Naturbilder, die wir mit einem Bildprogramm verändert haben: Bildbearbeitung in der Wald AG.

Grundschule Weilerbach Schulstraße 8

67685 Weilerbach

 

Tel.:  06374 1410 06374 1410

Fax:  06374 995173

 info@gs-weilerbach.de

Druckversion | Sitemap
© Grundschule Weilerbach